Jenaer Golf – Nachschlag
Das 2018 ins Leben gerufene Projekt „Jenaer Golf Nachschlag“ soll als ergänzende Reha Maßnahme für Schlaganfall Patienten dienen. In Kleingruppen bringen wir Ihnen 1x pro Woche das Golfspiel behutsam näher. Sie benötigen lediglich Sportschuhe.
Termine:
Termine dieses Jahr sind momentan in der Vorbereitung…Voranfragen bitte an nachschlag@golf-jena.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über nachschlag@golf-jena.de oder Tel. 03641-384 2277.
Dr. Günther wird die Kurseinteilung entsprechend der Funktionseinschränkungen vornehmen.
Die Anmeldegebühr beträgt einmalig 50,- EUR und beinhaltet den Transport mit Taxi vom Jenaer Stadtzentrum (z.B. DB-Bahnhof/Busbahnhof) sowie die Bereitstellung der Übungsanlage und Ausrüstungsgegenstände.
Schlaganfall? Was ist das?
Unter einem Schlaganfall versteht man eine plötzlich auftretende Schädigung des Gehirns. Diese Schädigung ist zu 80% der Fälle auf eine Durchblutungsstörung (Gefäßverschluss) und in ca. 20% auf Hirnblutungen und seltener Schlaganfallursachen zurückzuführen. Abhängig von der Lage und Ausdehnung der entstandenen Hirnläsion tragen die betroffenen Patienten unterschiedlich stark ausgeprägte Funktionseinschränkungen zurück:
- Lähmungserscheinungen
- Koordinationsstörungen
- Sensibilitätsstörungen
- Seh-/ oder Sprachstörungen
Daraus folgt für viele der Betroffenen eine anhaltende Behinderung. Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderung im Erwachsenenalter! Damit verbunden ist häufig auch sozialer Rückzug und nicht selten auch depressive Verstimmungen. Um einerseits aus diesem Dilemma einen Weg herauszufinden und andererseits auch einen positiven Einfluss auf bekannte Risikofaktoren für einen Schlaganfall zu bekämpfen, helfen Sport und Bewegung, Aktivität und Austausch. All diese Aspekte werden beim Golfen positiv bedient.
Golf – Reha an der frischen Luft
Jede Art von moderater und regelmäßiger Ausdauerbelastung hilft dem Schlaganfallpatienten auf dem Weg zurück ins normale Leben. Eine angepasste sportliche Betätigung hat viele positive Auswirkungen auf den Organismus. Regelmäßiges Training führt zu einer verbesserten Herzleistung und positiven positiven Anpassungserscheinungen am gesamten kardiovaskulären System. Golf spielen hat jedoch noch weit mehr positive Effekte: neben den mkognitiven und koordinativen Aspekten, ist hierbei das spielerische Element wichtig. Die sofortige Rückmeldung, ob eine Aufgabe gelungen ist, spricht das Belohnungs-System im Gehirn an. Dies sorgt für positive emotionale Effekte. Ebenso fördert der Sport in der Gruppe die Kommunikation untereinander und das gemeinsame Erleben. Golf hat somit eine hohe soziale Komponente.
Um Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zurück zu gewinnen, müssen Schlaganfallpatienten wieder ein (neues) Körpergefühl entwickeln, und teils verlorengegangene Bewegungen wieder neu erlernen. Der Bewegungsablauf des Golfspiels bezieht den ganzen Körper ein. Hierbei kann man die eigenen Leistungsgrenzen mkennenlernen und ausdehnen. Das Erlebnis, „wieder etwas zu lernen“, geht oftmals mit einer Steigerung des Lebens- und Selbstwertgefühls einher.
Es geht dabei nicht um Höchstleistungen, sondern um jeden einzelnen neuen Schritt mithilfe des Sports an sich, mithilfe des Trainings in der Gruppe – und das Ganze verbunden mit einem schönen Naturerlebnis!
Unser Nach-Schlag Kurs umfasst 6 Trainingseinheiten und findet 1 x pro Woche statt. Eine Gruppenstärke von 3-4 Teilnehmern garantiert Ihnen beste Betreuung.
Also: der Golfpark Jena freut sich auf Sie.
Sportliche Leitung: Dr. Hermann Kraft
Medizinischer Projektleiter: Dr. Albrecht Günther
Erfolgserlebnisse
Eine Studie an der Universität Regensburg belegt die positive Wirkung des Golfspielens nach Schlaganfall. „Alle Teilnehmer haben sich in den körperlichen, motorischen und geistigen Bereichen verbessert“, sagte Studienleiter Tobias Schachten. Neben den körperlichen Fortschritten habe das Golfen in der Gruppe auch zum sozialen und psychischen Wohlbefinden beigetragen.
„Wir gehen davon aus, dass der Einfluss der Natur noch einmal einen positiven Einfluss hat“,
erläuterte Sportwissenschaftler Schachten.
„Generell sei jede Art von regelmäßiger Bewegung, insbesondere Ausdauersportarten hilfreich“, sagte das Vorstandsmitglied der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, Prof. Joachim Röther, der Deutschen Presse-Agentur. „Golfspielen kann sich mit seinen speziellen Anforderungen aber durchaus noch positiver auf die Heilung auswirken.“
(www.pharmazeutische-zeitung.de)